Wegen des Typs der Augenschutzmittel und Gesichtsschutzmittel, die dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden können, wird die nachfolgende Einteilung eingeführt:
Erzeugnis | Der Grad der Blende |
---|---|
![]() | 5 |
![]() | 5 |
![]() | 5 |
![]() | 11 |
![]() | 11 |
![]() | 11 |
![]() | 9-13 |
![]() | 10-11 |
![]() | 10-11 |
Strahlungsbereich | Wellenlänge | Umfeld | Mögliche Augenbeschädigungen | |
---|---|---|---|---|
UV-C | 100-280 nm | Industrieumfeld, Bogenschweißen. | Beschädigung der Hornhaut oder der Augenlinse Verlust vom Sehvermögen | |
UV-B | 280-315 nm | Sonnenlicht. Industrieumfeld. | Bogenstoß, Schweißblendung, Katarakt | |
UV-A | 315-380 nm | Arbeit im Freien | Augenermüdung Hornhaut: Bindehautentzündung, Bilndheit. Pupille: grauer Star, vorzeitige Alterung | |
Blaues Spektrum | 400-480 nm | Industrieumfeld Arbeit mit CRT-Bildschirmen (Arbeit am Computer- Augenermüdung)- elektrische Anlagen. Arbeiten draußen | Beschädigung der Retina Verlust vom Sehvermögen. gelber Fleck (Alterung) Pigmentverformung der Retina | |
Sichtbares Lichtspektrum | 380-780 nm | Beliebige Umgebung | Retina-Verletzungen - Probleme beim Sehen | |
Infrarot | 780-1400 nm (bliska IR) 1400-2000 nm (średnia IR) | Elektrisches Schweißen Glas- und Stahlgießen Mikrowellenprozesse, Sonnenlicht | Retina-Verletzungen Beschädigung der Retina gelber Fleck (Alterung) Pigmentverformung der Retina (nahes IR-Strahlungsspektrum) Beschädigung der Hornhaut oder der Augenlinse (durchschnittliches IR-Strahlungsspektrum). |
Die grundsätzliche Aufgabe der Augenschutzmittel und Gesichtsschutzmittel bildet der Schutz gegen:
Zum Schutz der Augen gegen mechanische Beschädigungen verwendet man häufig die Schutzbrillen mit seitlichen Abdeckungen, Schilder oder Gesichtshauben (voll oder mit Maschenkonstruktion).
Zum Schutz gegen Chemikalien und biologische Faktoren verwendet man entsprechende Gesichtsabdeckungen und -schilder. Die Brillen dürfen in diesem Fall nicht verwendet werden. Ihre Aufgabe ist die Vermeidung vom direkten Kontakt der gefährlichen Substanzen mit den Augen und der Haut.
Schutz gegen optische und thermische Strahlung gewährleisten die Brillen, Schutzschilder und Schutzhauben, die mit unterschiedlichen Filtern, abhängig vom angebotenen Schutz, ausgerüstet werden. Zum Schutz beim Schweißen und der verwandten Verfahren dienen die Schweißschilder und Schweißhauben.
Der Schutz von Augen gegen Sonnenstrahlung- die eine der meistens auftretenden Gefahren für Mitarbeiter im Freien oder für Fahrzeugfahrer bilden, wird durch Anwendung von Brillen mit entsprechenden Filtern gewährleistet, darunter UV-Filtern. Spezifische Filtertypen können den Kontrast verbessern.
Die Anti-fog (Anti-fogging) -Beschichtung sind die chemischen Substanzen, die die Kondensation des Wasserdampfes in Form der kleinen Tropfen- dem Nebel ähnlich, vermeiden lassen. Sie entsteht infolge der komplexen Produktionsprozesse durch das Hinzufügen der chemischen Anti-Fog-Substanzen dem Kunststoff im Laufe des Herstellungsprozesses. Verwendet auch in Form einer Oberflächenschicht oder durch Bildung einer hydrophilen Schicht auf der Oberfläche entstanden. Erhältlich auch in Form der Spraylösungen, Creme und Gelpräparate wie auch als Bestanteil der nassen Handtücher.
Anti-fog-Beschichtung wird u.a. zu Glasscheiben oder Kunststoffen der optischen Produkte wie Linsen oder Glasscheiben, Schutzschilder, Cameraobjektive oder Ferngläser verwendet.
Schweißprozess | Schweißstrom (A) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.5 | 6 | 10 | 15 | 30 | 40 | 60 | 70 | 100 | 125 | 150 | 175 | 200 | 225 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 | 500 | 600 | ||||||||||||||||||||||
MMAW (umgehüllte Elektrode) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
MAG | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TIG | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MIG | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MIG mit leichten Legierungen | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elektrisches Lufteinkehlen | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Plasmaschneiden | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bogenschweißen mit Mikroplasma | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Mechanische Gefahren | Staub, Stoß, feste Partikel |
Thermische Gefahren | Heiße Flüssigkeiten, Abspritzungen des geschmolzenen Materials, Flammen |
Chemische und biologische Gefahren | Abspritzungen der Säuren, Lösungsmittel, Basen, des infizierten Bluts |
Strahlung | UV, Infrarot, sichtbares Licht, Laserlicht |
Elektrizität | direkter Kontakt mit Strom, Bogen, der beim elektrischen Kurzschluss entsteht |
Jeden Tag mehr als 600 Personen auf der ganzen Welt erlitten Augenverletzungen nur weil sie keine Schutzmittel verwendet haben
Persönlicher Augenschutz Anforderungen
Diese Norm findet die Anwendung in Bezug auf alle persönlichen Schutzmittel, die vor Gefahren in der Industrie oder Laboren etc. schützen. Diese Norm findet keine Anwendung, wenn Sondernormen gelten, es sei denn diese Normen beziehen sich auf diese Norm. Augenschutzmittel mit Korrekturglasscheiben sind vom Anwendungsbereich nicht ausgeschlossen.
Diese Norm definiert eine Reihe der Parameter zur Bestimmung der Anwendungsmöglichkeit der Filter und Fassungen.
Die Kennzeichnung des Filters sollte umfassen:
Kennzeichnungen der Fassungen müssen enthalten:
Code | Name | Bezeichnung | LTV |
---|---|---|---|
ut | Clear Uncoated / klar unbeschichteten | Die Linsen schützen grundsätzlich gegen Abspritzungen | 85% |
t | Clear / klar | Sie gewährleisten ausgezeichnete Optik für allgemeine Anwendungen, wenn der Schutz von Augen gegen Abspritzungen erforderlich ist. | 85% |
s | Gray / Grau | Die Linsen eignen sich ausgezeichnet für die Arbeit im Freien, wenn die Gefahr der Blendung besteht. | 12% |
ms | Gray Mirror/ Grau Spiegel | Die Linsen eignen sich ausgezeichnet für die Arbeit im Freien, wenn die Gefahr der Blendung besteht. Mit Abblendschicht. | 12% |
em | Emerald / Smaragd | Zur Anwendung im Freien als Schutz gegen Blendung | 9% |
mem | Emerald Mirror / Smaragd Spiegel | Zur Anwendung im Freien als Schutz gegen Blendung | 9% |
y | Amber / Bernstein | Bernsteingelbe Farbe blau block Teil des Lichtspektrums, um maximalen Kontrast zu gewährleisten., Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen. | 85% |
30-z | Light green/ hellgrün | Allzweckglas vor Blendung zu schützen. Aperture 3 nach DIN. | Filter 3.0 |
50-z | Dark green / dunkelgrün | Allzweckglas vor Blendung zu schützen. Öffnung 5 nach DIN. | Filter 5.0 |
br | Brown / braun | Die Linsen eignen sich ausgezeichnet für die Arbeit im Freien, wenn die Gefahr der Blendung besteht. Ideal für Fahrer- die Erkennung der Farben der Verkehrszeichen wird nicht eingeschränkt. | 12% |
mt | Clear Mirror/ klar Spiegel | Die Linsen gewährleisten größere Lichtdurchlässigkeit zur Anwendung im Inneren der Räume und in den offenen Bereichen. Die Linsen reduzieren die Blendung der künstlichen Lichtquellen wie Halogenreflektore etc. | 55% |
jn | Light blue / hellblau | Die Linsen gewährleisten größere Lichtdurchlässigkeit Zur Anwendung in den Innenräumen und im Freien. Die Linsen reduzieren die Blendung der künstlichen Lichtquellen wie Halogenreflektore etc. | 70% |
n | Blue ice / Blue ice | Schützen gegen direkte Blendung | 33% |
mn | Blue Mirror / blaue Spiegel | Spiegelartige blaue Linsen Schützen gegen direkte Blendung Reduziert wird die Blendung der künstlichen Lichtquellen | 33% |
mnd | Blue Diamond / Blue Diamond | Spiegelartige diamantblaue Linsen Schützen gegen direkte Blendung Reduziert wird die Blendung der künstlichen Lichtquellen | 33% |
Persönlicher Augenschutz Filter für das Schweißen - Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
Diese Norm legt die Kennzeichnungen und Anforderungen in Bezug auf Transmissionsfaktor für die Filter zum Augenschutz der Bediener der Schweiß- , Lötgeräte, elektrischen Bogengeräte und Plasmatrenngeräte fest.
Sollten die Hauben mit automatischen Filtern verwendet werden, finden die Regelungen der Norm EN 379 Anwendung.
Persönlicher Augenschutz UV-Filter Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
Diese Norm legt das Verfahren zur Kennzeichnung und Identifizierung sowie die Anforderungen in Bezug auf Transmissionsfaktor der Filter zum Schutz gegen UV-Strahlung fest. In der Norm wurden auch die Hinweise in Bezug auf die Auswahl und Nutzung beschrieben.
Persönlicher Augenschutz Filter, die gegen Sonnenblendung schützen, zur industriellen Anwendung.
Die Norm legt die Kennzeichnungen und Transmissionsfaktoren fest sowie die entsprechenden Prüfverfahren für die Filter, die vor der Sonnenblendung schützen. Andere Anforderungen für diesen Filtertyp werden in EN 166 genannt.
Persönlicher Augenschutz- Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Draht- oder Kunststoffgewebe
Diese Norm legt die Materialien, Entwicklungsverfahren, Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung der Augen- und Gesichtsschutzmittel fest, die gegen mechanische Gefährdungen schützen.
Diese Norm beschreibt nicht die Augen- und Gesichtsschutzmittel, die gegen flüssige Abspritzern, heiße Partikel, elektrische Gefahren, Infrarot- und UV-Strahlung schützen. Unterlassen wurden auch die Netzschutzmittel für die Augen und das Gesichts, die im Rahmen der Sportdisziplinen wie Hockey oder Paintball verwendet werden.
Persönlicher Schutz Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren
Diese Norm legt die Anforderungen in Bezug auf die Sicherheit und Prüfverfahren für persönliche Augen- und Gesichtsschutzmittel gegen schädliche , optische Strahlung und gegen andere spezifische Risiko- oder Gefahrquellen, die meistens beim Schweißen, Trennen oder bei verwandten Prozessen auftreten, fest.
Atemschutzgeräte Luftdruckschlaucheinrichtungen mit leichter Konstruktion, ausgestattet mit dem Helm oder Kapuze. Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung.
In der Norm wurden die Mindestanforderungen in Bezug auf Luftdruckschlaucheinrichtungen mit leichter Konstruktion mit dem Helm oder Kapuze festgelegt, die zur Anwendung in der durch Gase und /oder Stäube verschmutzten Atmosphäre bestimmt sind. Angegeben wurden die Anwendungsbereiche dieser Einrichtungen z.B. Taucheinrichtungen, Geräte zur Sandstrahlbearbeitung sowie Einrichtungen an den Arbeitsstellen, an welchen die Gefahr der Beschädigung der Druckluftleitung niedrig ist und die Bewegungen des Benutzers sehr eingeschränkt sind. Beschrieben wurden die Laboruntersuchungen, die die Beurteilung der Übereinstimmung mit den Anforderungen ermöglichen.
Persönlicher Augenschutz Automatische Schweißfilter
Diese Norm legt die Anforderungen in Bezug auf Schweißfilter, die das Lichttransmissionsfaktor automatisch reduzieren, wenn der Lichtbogen eingeschaltet wird (bezeichnet als Schweißfilter mit Möglichkeit der Schattenumschaltung).
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC)- Teil 6.2.: Allgemeine Normen Beständigkeit unter industriellen Bedingungen
In dieser Norm wurden die Anforderungen im Bereich der Beständigkeit gegen unterschiedliche, kontinuierliche oder vorübergehende , abgestrahlte oder abgeleitete Störungen sowie elektrostatische Ausladungen im Zusammenhang mit dem Betrieb der elektronischen und elektrischen Geräte in der Industrieumgebung, für welche die entsprechenden Erzeugnisnormen oder Normgruppen der Erzeugnisse nicht festgelegt wurden.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC)- Teil 6.3.: Allgemeine Normen Diese Norm beschreibt die Emissionen in der Haushaltsumgebung, Handelsumgebung und im Industrieumfeld.
In dieser Norm wurden die Anforderungen in Bezug auf Emissionen aus allen elektrischen und elektronischen Geräten angegeben, die im Haushaltsumfeld, Handelsumfeld und leichten Industrieumfeld betrieben werden und in detaillierten Normen nicht berücksichtigt wurden.